Jetzt im Projektmanagement weiterkommen.

Nach annähernd zwei Jahren Pandemie und vielen, vielen Video-Konferenzen, Websessions und Online-Seminaren möchten wir wissen, ob der aktuelle Zustand auch die Zukunft der Weiterbildung abbildet. Wird das umfangreiche Online-Angebot erhalten bleiben. Es gibt viele Anhaltspunkte, dass sich die Ausbildungslandschaft auch in der Projektmanagementausbildung verbreitert.

Während der Covid19-Pandemie hat sich ein riesiges Angebot an digitalen Weiterbildungsformaten entwickelt: Wer will, kann jede Woche an Webcasts, Websessions und Online-Seminaren zu allen möglichen Projektmanagement-Themen teilnehmen, oft gar kostenlos.

Doch bis dahin war es ein weiter Weg. Zu Beginn der Covid19 Pandemie haben die Kontaktbeschränkungen sowohl die Anbieter, die Referierenden als auch die Teilnehmenden vor grosse Herausforderungen gestellt: So mussten die Konzepte für analoge Weiterbildungen weiterentwickelt und auf digitale Formate umgestellt werden sowie adäquate Software-Lösungen gefunden und das erforderliche Wissen zu deren Bedienung vermittelt werden.

Diese Herausforderungen haben aber letztendlich dazu geführt, dass nun die meisten von uns eine sehr breite Palette von Online-Meeting-Tools und Programmen für die digitale Zusammenarbeit beherrschen.

Hier eine Übersicht der Vorteile von digitalen und analogen Weiterbildungen  

Online-Weiterbildungen bieten eine umfangreiche Anzahl an Vorteilen, weshalb ihr Siegeszug nur eine Frage der Zeit war. So sind sie

  • weniger zeitaufwändig.
  • besser mit dem Beruf vereinbar.
  • Zeitsparender und folglich effizienter, da Sie sich die An- und Abreisewege sparen.
  • kostengünstiger, da sowohl die Reise- als auch Übernachtungskosten wegfallen (gilt für die Kundschaft als auch für die Ausbildungs-Anbieter).
  • global verfügbar. Es ist möglich, überall auf der Welt an deutschsprachigen Weiterbildungen teilzunehmen.
  • kein Gesundheitsrisiko in der Zeit einer Pandemie.
  • eine echte Alternative neue Wege zu gehen. Da viele Angebote kostenlos sind, können Sie einfach in neue Themengebiete reinschauen.
  • vielfach asynchron konsumierbar: Viele Formate werden aufgezeichnet und später zum nachschauen/-hören oder -lesen bereitgestellt.

Allerdings bieten auch Präsenz-Formate eine ganze Reihe an Vorteilen:

  • Die persönliche Kontaktaufnahme und das Vernetzen sind leicht möglich.
  • Der persönliche Austausch fällt leichter, z.B. in Kaffeepausen.
  • Sie ermöglichen einen Ortswechsel.
  • Bei einem Präsenzseminar entsteht oftmals eine ganz besondere Atmosphäre, die mitreisst und inspirierend wirkt.
  • Es gibt etablierte Anbieter, die eine hohe Qualität garantieren.
  • Höheres Commitment: Ein grösserer Teil der Angemeldeten nimmt teil und verfolgt die Weiterbildung mit hohem Interesse.
  • Oftmals werden Präsenz-Weiterbildung als hochwertiger wahrgenommen.
  • Einige Inhalte lassen sich besser von Angesicht zu Angesicht vermitteln, beispielsweise Körperarbeit oder Soft Skills.

Wie sieht demzufolge die Zukunft der Weiterbildung im Projektmanagement aus? Werden sich die Menschen nach der Covid19-Pandemie wieder in Seminarräumen einfinden, oder sind diese Zeiten ein für alle Mal Geschichte? Unserer Meinung nach lässt sich, trotz der Vorteile von Präsenz-Formaten, die Uhr nicht mehr zurückdrehen.

Viele möchten das breite Online-Angebot nicht mehr missen und werden sich weiterhin regelmässig vom häuslichen Schreibtisch oder von unterwegs aus einwählen. Man benötigt schliesslich lediglich einen PC, Laptop oder Smartphone, eine zuverlässige Internetverbindung und eine oder mehrere Stunden Zeit.

Den Herausforderungen von Online-Angeboten gilt es zu begegnen

Bei em-horizons begegnen wir den Herausforderungen von reinen Online-Angeboten, indem wir asynchrones Lernen durch das Aufzeichnen unserer Websessions zwar unterstützen, durch das Beenden der Aufzeichnung nach dem Vortrag die Menschen aber motivieren, am Termin teilzunehmen, um die meist fruchtbaren Diskussionen mitzubekommen und sich daran idealerweise zu beteiligen. Damit der persönliche Kontakt nicht zu kurz kommt, rufen wir dazu auf, die Kameras zu aktivieren und die Fragen oder Diskussionsbeiträge nicht nur in den Chat zu schreiben.

Um die Wertigkeit unserer Projektmanagementweiterbildungen und Seminare zu steigern, stellen wir für jeden Kurs Teilnahmezertifikate aus. Wer an einer Master Class oder einer und Coaching-Ausbildungen teilnimmt, kann sich in diesem Rahmen über eine Prüfung zudem offiziell zertifizieren lassen.

Lesen Sie in der kommenden Woche den Blog zum Thema Digitale Seminare zum Projektmanagement

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>